Na podlagi prve alinee petega odstavka 75. člena Zakona o zunanjih zadevah (Uradni list RS, št.113/03 – uradno prečiščeno besedilo) izdaja Vlada Republike Slovenije
UREDBO
O RATIFIKACIJI DOGOVORA MED VLADO ITALIJANSKE REPUBLIKE, ZVEZNO VLADO REPUBLIKE AVSTRIJE IN VLADO REPUBLIKE SLOVENIJE O SODELOVANJU V POLICIJSKEM CENTRU
V VRATIH – MEGVARJAH
1. člen
Ratificira se Dogovor med Vlado Italijanske republike, Zvezno vlado Republike Avstrije in Vlado Republike Slovenije o sodelovanju v policijskem centru v Vratih – Megvarjah, podpisan v Vratih – Megvarjah 14. septembra 2004.
2. člen.
Besedilo dogovora se v slovenskem in nemškem jeziku glasi:*
Dogovor
med Vlado Italijanske republike, Zvezno vlado Republike Avstrije in Vlado Republike Slovenije o sodelovanju v policijskem centru
v Vratih – Megvarjah
Vlada Italijanske republike (v nadaljevanju: italijanska pogodbenica), Zvezna vlada Republike Avstrije (v nadaljevanju: avstrijska pogodbenica) in Vlada Republike Slovenije (v nadaljevanju: slovenska pogodbenica), vse tri v nadaljevanju: pogodbenice, so se
z namenom spodbujanja in nadaljnjega razvijanja policijskega sodelovanja;
ob upoštevanju obstoječih dvostranskih dogovorov o policijskem sodelovanju in o prevzemu oseb na skupni državni meji med Vlado Italijanske republike, Zvezno vlado Republike Avstrije in Vlado Republike Slovenije;
ob upoštevanju načel, opredeljenih v Schengenskem sporazumu z dne 14. junija 1985 in Schengenski konvenciji z dne 19. junija 1990, sklicujoč se posebej na določbe III. dela Policija in varnost, I. poglavje Policijsko sodelovanje;
ob upoštevanju zakonodaj pogodbenic
dogovorile o naslednjem:
1. člen
(1) Avstrijska pogodbenica je v občini Vrata – Megvarje na območju državne meje z Italijansko republiko in Republiko Slovenijo postavila Center za policijsko sodelovanje (v nadaljevanju: Center).
(2) V tem Centru bodo v Avstrijo napotene uradne osebe policije, karabinjerjev in finančne policije za italijansko pogodbenico in v Avstrijo napotene uradne osebe policije za slovensko pogodbenico skupaj s tam delujočimi uradnimi osebami avstrijske Zvezne žandarmerije in Zvezne policije delovale svetovalno in podporno. Napotene uradne osebe nimajo pravice samostojno izvajati policijskih ukrepov, temveč posredujejo informacije in opravljajo naloge izključno na podlagi navodil, ki jim jih je dala pogodbenica napotiteljica.
(3) Center bo označen v jezikih pogodbenic.
(4) Pristojni organi, navedeni v 3. členu, si izmenjajo sezname imen uradnih oseb, ki so bile napotene v center, in drug drugega obveščajo o kadrovskih spremembah.
2. člen
Center ima nalogo spodbujati in pospeševati sodelovanje pogodbenic predvsem s:
a) spodbujanjem čezmejnega policijskega sodelovanja,
b) podporo pri ohranjanju javnega reda in varnosti ter pri preprečevanju čezmejne kriminalitete in ilegalnih migracij
ob spoštovanju zakonodaje pogodbenic ter upoštevanju sporazumov o policijskem sodelovanju in o prevzemu oseb na skupni državni meji.
3. člen
Pristojni organi za izvajanje tega dogovora so:
– za Italijansko republiko: Ministrstvo za notranje zadeve, Oddelek za javno varnost;
– za Republiko Avstrijo: Zvezno notranje ministrstvo, Generalna direkcija za javno varnost;
– za Republiko Slovenijo: Ministrstvo za notranje zadeve, Generalna policijska uprava.
4. člen
V smislu tega dogovora veljajo kot obmejna območja:
– za Italijansko republiko: z Republiko Avstrijo območja Avtonomne pokrajine Bolzano – Južna Tirolska, Pokrajine Belluno in Videmske pokrajine; z Republiko Slovenijo območja Videmske, Goriške in Tržaške pokrajine.
– za Republiko Avstrijo: z Italijansko republiko Zvezne dežele Koroška, Tirolska in Vorarlberg; z Republiko Slovenijo Zvezne dežele Koroška, Štajerska in Gradiščanska;
– za Republiko Slovenijo: z Italijansko republiko območja Policijskih uprav Koper, Nova Gorica in Kranj, z Republiko Avstrijo območja Policijskih uprav Kranj, Celje, Slovenj Gradec, Maribor in Murska Sobota;
5. člen
(1) Uradne osebe, ki delajo v Centru, opravljajo podporne in svetovalne naloge:
a) pri spodbujanju in krepitvi čezmejnega sodelovanja in izmenjave informacij na področju policijskega dela;
b) pri usklajevanju skupnih nalog kontrole in nadzora ter drugih operacij na skupni državni meji ali na posameznih obmejnih območjih, pri katerih sodelujejo pogodbenice;
c) v zadevah prevzema državljanov pogodbenic in državljanov tretjih držav, ki se ilegalno zadržujejo na ozemlju držav pogodbenic ali so tja ilegalno vstopili, ob upoštevanju določb veljavnih sporazumov;
d) pri izmenjavi informacij o preventivnem in represivnem zatiranju kriminalitete.
(2) Uradne osebe, ki delajo v Centru, medsebojno sodelujejo pri opravljanju svojih dejavnosti. Pooblaščene so, da ob upoštevanju veljavnih nacionalnih predpisov neposredno odgovarjajo na zaprosila, ki so jim jih poslale pristojne službe vsake pogodbenice.
(3) Uradne osebe se medsebojno sporazumevajo v slovenskem, nemškem in italijanskem jeziku, pri čemer imajo pravico, da svoja zaprosila posredujejo v svojem uradnem jeziku.
(4) Za uradne osebe v Centru veljajo izključno navodila in disciplinski predpisi njihovih nacionalnih organov.
(5) Uradne osebe, ki so napotene v Center, so pooblaščene, da na opravljanje svoje službe v Center prihajajo v svoji nacionalni uniformi oziroma z dobro razpoznavnimi službenimi oznakami ter da ustrezno predpisom države gostiteljice nosijo službeno orožje. Uporaba službenega orožja je omejena na primere silobrana in skrajne sile.
6. člen
(1) Avstrijska pogodbenica brezplačno zagotovi drugima pogodbenicama potrebne prostore za opravljanje službe in krije tudi vse obratovalne stroške razen stroškov uporabe telekomunikacij. Obema pogodbenicama omogoča namestitev in delovanje telekomunikacijskih naprav in naprav za obdelavo podatkov, ki jih zagotovita pogodbenici, ter vzpostavitev potrebnih povezav z njunimi lokalnimi mrežami. Avstrijska pogodbenica zaradi zagotavljanja izvajanja dejavnosti, opredeljenih v skladu s tem dogovorom, omogoča upravljavcem italijanskih in slovenskih telekomunikacijskih naprav in naprav za obdelavo podatkov vstop na svoje državno ozemlje zaradi namestitve naprav ter vzpostavitve in vzdrževanja omrežnih povezav.
(2) Naprave in premičnine, ki jih v Center prinesejo pogodbenice, ostanejo njihova last.
7. člen
(1) V 3. členu navedeni pristojni organi držav pogodbenic imenujejo vsak svojo uradno osebo, odgovorno za organizacijo skupnih dejavnosti in delovanje Centra. Odgovorne uradne osebe v prvih šestih mesecih po začetku delovanja Centra skupaj izdelajo poslovnik in sprejmejo vse potrebne ukrepe za zagotavljanje dobrega delovanja Centra.
(2) Poslovnik je, potem ko ga potrdijo v 3. členu navedeni organi, obvezujoč.
8. člen
(1) Predstavniki pristojnih organov in odgovorne osebe posameznih pogodbenic se sestanejo najmanj dvakrat letno, da opravijo pregled sodelovanja in ocenijo svoje delo. Na teh sestankih:
a) si izmenjajo statistične podatke o delovanju Centra in razvoju različnih oblik kriminalitete,
b) izdelajo novi skupni delovni program in ustrezne strategije za skupne dejavnosti na državni meji ali na obmejnih območjih.
(2) O vsakem sestanku sestavijo zapisnik.
9. člen
Vsaka pogodbenica ima pravico, da ob navedbi razlogov zavrne posredovanje informacij ali sodelovanje nasploh, če bi bili na ta način ogroženi splošni interesi ali javna varnost lastne države.
10. člen
Nesoglasja v zvezi z izvajanjem tega dogovora pristojni organi pogodbenic, navedeni v 3. členu, rešujejo s pogajanji. Spori se lahko rešujejo tudi po diplomatski poti.
11. člen
Določbe tega dogovora ne vplivajo na obveznosti, ki so jih pogodbenice sprejele na podlagi drugih sklenjenih dvostranskih in večstranskih sporazumov.
12. člen
(1) Dogovor začne veljati prvi dan drugega meseca, ki sledi mesecu, v katerem je bila poslana tretja diplomatska nota o izpolnitvi notranjepravnih pogojev za začetek veljavnosti.
(2) Dogovor velja za nedoločen čas. Vsaka pogodbenica ga lahko odpove po diplomatski poti. V tem primeru dogovor preneha veljati devetdeset dni po prejemu uradnega obvestila o odpovedi.
V potrditev tega so ta dogovor podpisali pooblaščenci, ki so jih določile njihove vlade.
Sestavljeno v Vratih–Megvarjah dne 14. 9. 2004 v treh izvirnikih, vsak v italijanskem, nemškem in slovenskem jeziku, pri čemer so vsa besedila enako verodostojna.
Vereinbarung
zwischen der Regierung der Italienischen Republik, der Österreichischen Bundesregierung und der Regierung der Republik Slowenien über die Zusammenarbeit im polizeilichen Zentrum in Thörl – Maglern
Die Regierung der Italienischen Republik (in der Folge: die italienische Vertragspartei), die Österreichische Bundesregierung (in der Folge: die österreichische Vertragspartei) und die Regierung der Republik Slowenien (in der Folge: die slowenische Vertragspartei) – alle drei in der Folge: die Vertragsparteien – sind,
in der Absicht, die polizeiliche Zusammenarbeit zu fördern und weiterzuentwickeln;
unter Berücksichtigung der bestehenden bilateralen Abkommen zwischen der Regierung der Italienischen Republik, der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Republik Slowenien über die polizeiliche Zusammenarbeit und die Rückübernahme von Personen;
unter Bedachtnahme auf die im Schengener Abkommen vom 14. Juni 1985 und im dazugehörigen Durchführungsabkommen vom 19. Juni 1990 enthaltenen Prinzipien, unter besonderer Bezugnahme auf Abschnitt III Polizei und Sicherheit, Kapitel I Polizeiliche Zusammenarbeit,
unter Einhaltung der Gesetzgebung der Vertragsparteien,
wie folgt übereingekommen:
Artikel 1
(1) Die österreichische Vertragspartei hat im Gebiet der Gemeinde Thörl – Maglern im Bereich der Staatsgrenze zur Republik Italien und zur Republik Slowenien ein polizeiliches Kooperationszentrum (in der Folge: Kooperationszentrum) errichtet.
(2) In diesem Kooperationszentrum werden für die italienische Vertragspartei nach Österreich entsandte Beamte der Polizei, der Carabinieri und der Finanzpolizei und für die slowenische Vertragspartei nach Österreich entsandte Beamte der Polizei zusammen mit den dort tätigen Beamten der österreichischen Bundesgendarmerie und Bundespolizei beratend und unterstützend tätig. Die Beamten sind nicht zur selbständigen Durchführung von polizeilichen Maßnahmen berechtigt und erteilen Informationen sowie erledigen Aufträge ausschließlich aufgrund der ihnen von der entsendenden Vertragspartei erteilten Weisungen.
(3) Das Kooperationszentrum ist in den Sprachen der Vertragsparteien zu kennzeichnen.
(4) Die gemäß Art. 3 zuständigen Behörden tauschen Listen mit den Namen der im Kooperationszentrum tätigen Beamten aus und informieren einander über Änderungen in der personellen Besetzung.
Artikel 2
Das Kooperationszentrum hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit der Vertragsparteien insbesondere durch
a) die Förderung der grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit,
b) die Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität und der illegalen Migration
unter Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen der Vertragsparteien sowie unter Berücksichtigung der bestehenden Abkommen über die polizeiliche Zusammenarbeit und über die Rückübernahme von Personen zu fördern und zu beschleunigen.
Artikel 3
Die für die Anwendung dieses Abkommens zuständigen Behörden sind:
– für die Italienische Republik: das Innenministerium, Abteilung für die öffentliche Sicherheit;
– für die Republik Österreich: das Bundesministerium für Inneres, Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit;
– für die Republik Slowenien: das Ministerium für Inneres, Generaldirektion der Polizei.
Artikel 4
Im Sinne dieses Abkommens gelten als Grenzgebiete:
– für die Italienische Republik: mit der Republik Österreich die Gebiete der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und der Provinzen Belluno und Udine; mit der Republik Slowenien die Gebiete der Provinzen Udine, Görz und Triest;
– für die Republik Österreich: mit der Italienischen Republik die Bundesländer Kärnten, Tirol und Vorarlberg; mit der Republik Slowenien die Bundesländer Kärnten, Steiermark und Burgenland;
– für die Republik Slowenien: mit der Italienischen Republik die Polizeidirektionen Koper, Nova Gorica und Kranj mit der Republik Österreich die Polizeidirektionen Kranj, Celje, Slovenj Gradec, Maribor und Murska Sobota.
Artikel 5
(1) Die am Kooperationszentrum tätigen Beamten sind unterstützend und beratend tätig:
a) bei der Förderung und Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des Informationsaustausches im polizeilichen Bereich;
b) bei der Koordination von gemeinsamen Kontroll- und Überwachungsaufgaben sowie sonstiger Operationen an der gemeinsamen Grenze beziehungsweise in den jeweiligen Grenzgebieten, an der die Vertragsparteien beteiligt sind;
c) in Angelegenheiten der Rückübernahme von illegal aufhältigen/eingereisten Staatsangehörigen der Vertragsparteien und Staatsangehörigen von Drittstaaten unter Einhaltung der gültigen Abkommen;
d) beim Informationsaustausch zur präventiven und repressiven Verbrechensbekämpfung.
(2) Die im Kooperationszentrum tätigen Beamten arbeiten bei der Erfüllung ihrer Tätigkeiten zusammen. Sie sind befugt, die ihnen von den zuständigen Behörden jeder der Vertragsparteien gestellten Anfragen nach Maßgabe des jeweiligen innerstaatlichen Rechts direkt zu beantworten.
(3) Die Kommunikation zwischen den Beamten erfolgt in deutscher, slowenischer und italienischer Sprache wobei die Beamten befugt sind, ihre Anfragen in ihrer jeweiligen Landessprache zu stellen.
(4) Die im Kooperationszentrum tätigen Beamten unterstehen ausschließlich der Weisungs- und Disziplinargewalt ihrer jeweiligen nationalen Behörden.
(5) Die dem Kooperationszentren zugeteilten Beamten sind befugt, sich in ihrer nationalen Uniform beziehungsweise mit einem gut sichtbaren Abzeichen zum Zentrum zu begeben und dort ihren Dienst zu versehen sowie, entsprechend den Vorschriften des Empfangsstaates, Dienstwaffen zu tragen. Der Gebrauch der Dienstwaffe ist auf Fälle gerechtfertigter Notwehr und Nothilfe beschränkt.
Artikel 6
(1) Die österreichische Vertragspartei stellt den anderen Vertragsparteien die zur Dienstausübung erforderlichen Räumlichkeiten unentgeltlich zur Verfügung und trägt auch sämtliche Betriebskosten mit Ausnahme der Kosten für Telekommunikation. Sie ermöglicht den beiden Vertragsparteien die Aufstellung und den Betrieb der von ihnen gesicherten Telekommunikations- und Datenverarbeitungsanlagen sowie die Errichtung der notwendigen Verbindungen zu ihren jeweiligen Netzen. Die österreichische Vertragspartei ermöglicht im Interesse der Sicherung der in dieser Vereinbarung festgelegten Tätigkeiten den Betreibern der italienischen und slowenischen Telekommunikations- und Datenverarbeitungsanlagen das Betreten des Staatsgebietes zur Aufstellung der Einrichtungen und zur Errichtung und Instandhaltung der Verbindungen.
(2) Die von den Vertragsparteien in das Zentrum eingebrachten Anlagen und beweglichen Gegenstände verbleiben im jeweiligen Eigentum.
Artikel 7
(1) Die gemäß Art. 3 zuständigen Behörden jeder Vertragspartei ernennen jeweils einen für die Organisation der gemeinsamen Tätigkeiten und den Betrieb des Kooperationszentrums verantwortlichen Beamten. Die verantwortlichen Beamten erarbeiten innerhalb der ersten sechs Monate nach Inbetriebnahme des Kooperationszentrums gemeinsam eine Geschäftsordnung und treffen alle Vorkehrungen zur Gewährleistung eines guten Funktionierens des Kooperationszentrums.
(2) Die Geschäftsordnung ist nach erfolgter Genehmigung durch die in Art. 3 genannten Behörden verbindlich.
Artikel 8
Vertreter der zuständigen Behörden sowie die jeweiligen Verantwortlichen der Vertragsparteien treffen einander mindestens zwei Mal im Jahr um Bilanz über die Zusammenarbeit zu ziehen und ihre jeweilige Tätigkeit zu evaluieren. Im Rahmen dieser Treffen
a) tauschen sie statistische Daten zur Tätigkeit des Kooperationszentrums sowie zur Entwicklung den verschiedenen Formen der Kriminalität untereinander aus und
b) erarbeiten sie ein neues gemeinsames Arbeitsprogramm und entsprechende Strategien für gemeinsame Aktivitäten an der Grenze oder in den Grenzgebieten.
(2) Zum Abschluss eines jeden Treffens wird ein Protokoll erstellt.
Artikel 9
Jede Vertragspartei ist befugt, sich unter Angabe der Beweggründe zu weigern, Informationen weiterzugeben oder zu kooperieren, falls dadurch die allgemeinen Interessen oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung des eigenen Landes gefährdet werden könnte.
Artikel 10
Meinungsverschiedenheiten über die Anwendung dieser Vereinbarung werden durch Verhandlungen zwischen den in Art. 3 genannten zuständigen Behörden der Vertragsparteien beigelegt. Die Beilegung von Streitigkeiten kann auch auf diplomatischem Weg erfolgen.
Artikel 11
Von den Bestimmungen der vorliegenden Vereinbarung bleiben die von den Vertragsparteien in anderen bilateralen oder in multilateralen Verträgen übernommenen Verpflichtungen unberührt.
Artikel 12
(1) Die Vereinbarung tritt am ersten Tag des zweiten Monats in Kraft, der auf den Monat folgt, in dem die dritte diplomatische Note, die die Erfüllung der für das Inkrafttreten der Vereinbarung erforderlichen innerstaatlichen Voraussetzungen anzeigt, übergeben worden ist.
(2) Die Vereinbarung gilt auf unbestimmte Zeit. Sie kann von jeder der Vertragsparteien auf diplomatischem Wege gekündigt werden. In diesem Fall tritt die Vereinbarung neunzig Tage nach der Notifikation der Kündigung außer Kraft.
Zu Urkund dessen haben die von ihren jeweiligen Regierungen entsprechend ermächtigten Vertreter die vorliegende Vereinbarung unterzeichnet.
Geschehen zu Thörl–Maglern am 14. 9. 2004 in drei Urschriften, jede in italienischer, deutscher und slowenischer Sprache, wobei alle drei Ausfertigungen gleichermaßen verbindlich sind.
3. člen
Za izvajanje dogovora skrbi Ministrstvo za notranje zadeve.
4. člen
Ta uredba začne veljati naslednji dan po objavi v Uradnem listu Republike Slovenije – Mednarodne pogodbe.
Št. 00724-17/2005/3
Ljubljana, dne 10. marca 2005
EVA: 2005-1811-0035
Vlada Republike Slovenije
Janez Janša l. r.
Predsednik
*Besedilo dogovora v italijanskem jeziku je na vpogled na Sektorju za mednarodno pravo Ministrstva za zunanje zadeve.